Schlagwort-Archive: Waldburg

VON BAD WALDSEE NACH WALDBURG – WANDERUNG ÜBER 37 KM – TEIL 3 –

Wir haben mittlerweile gute 2/3 der Strecke geschafft und der Weg führt durch Hochwald langsam der Landesstraße L317 – der Querverbindung von Ankenreute – Wolfegg zu.

Um nicht wieder ins Dickicht zu geraten laufen wir bei Km 24 eine ausladende Linksschleife von ca. 1400 m. Ich konnte beim besten Willen keine Direktverbindung finden. Die L317 liegt unten in einem Tal, d.h. die letzten Kilometer führen wieder schön gemächlich bergab.

Die Landesstraße gabelt sich hier in die L317 und die L323 (Altdorfer Straße). Ab jetzt gibt es nur noch eine Richtung: Süd-West.

Beinahe 7 Kilometer führen durch die so schön bewaldete Moränenhügellandschaft. Der Altdorfer Wald ist ein wertvoller Speicher von Trinkwasser für die anliegenden Gemeinden und ein Erholungsort, der seinesgleichen sucht. Wo noch kann man einen ganzen Tag auf einem Weg durch einen durchgehenden Wald laufen, der nur von wenigen Straßen durchzogen ist?!

Unter diesem schönen Wald hat die letzte Eiszeit eine riesige Menge gemahlenes Gestein als Kies abgelegt. Dieser Kies soll nach dem Willen einiger nun abgebaut werden. Dass dies ohne die Zerstörung des Waldes nicht gehen kann, versteht sich von selbst.

Der Hauptakteur ist – wie so oft – von den Nach- und Nebenwirkungen seines Werkes nicht direkt betroffen – er wohnt weit weg….

Dem Ziel, dies zu verhindern hat sich der Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. verschrieben.

Mit Petitionen und Promotion-Videos Pro Altdorfer Wald versuchen sie, dieses Vorhaben zu verhindern.

Etwa bei Km 34, kurz vor dem Ziel Waldburg muss die letzte Straße, die L325 überquert werden. Diese Straße verbindet die Gemeinde Vogt mit den Gemeinden Wetzisreute und Ankenreute.

Wer nicht gleich am Wanderparkplatz gegenüber einen steilen Hang hochlaufen will, nimmt 100 Meter Umweg in kauf und quert so einfacher und sicherer.

Der letzte und südlichste Teil des Weges lässt sich auch noch im Wald zurücklegen. Wenn die Waldburg schon zum Greifen nah ist, kommen wir beim „Schädler Kreuz“ vor Waldburg zurück auf die Straße. Hier versammeln sich bei Bergsicht unzählige Besucher und genießen das Bergpanorama, das von der Zugspitze bis zum Säntis reicht.

Ortsschild Waldburg
Ortsschild Waldburg

Hier endet die Wanderung und der Kilometerzähler steht dann bei ca. 37!

Wer die Straße nach Waldburg weiterläuft kommt an der Hauptstraße direkt an der Bushaltestelle raus, die entweder Richtung Vogt oder Richtung Ravensburg führt.

Von Bad Waldsee nach Waldburg – Wanderung über 37 km – Teil 1 –

Die Wettervorhersage – ja, es gibt kein schlechtes Wetter… – war vielversprechend und so habe ich mir wieder eine längere Wanderung vorgenommen. Den Weg der Länge nach durch den Altdorfer Wald nach Aulendorf bin ich schon öfters gegangen, deshalb sollte es mal wieder was Neues sein. Bad Waldsee liegt nahe genug am Altdorfer Wald und so plante ich meine Route nach Waldburg mit möglichst viel Waldanteil am Weg.

Ich plane also die Route grob und lade mir diese auf meine GPS-Uhr.

Wer den Weg nachlaufen möchte, den Track gibt’s optimiert hier.
Manchmal erscheinen die „Schleifen“ völlig umständlich wie Umwege. Wer hier abkürzen möchte, kann das – habe ich getan – nur muss er sich dann nicht wundern, wenn er mitten durch Dickungen laufen muss, weil der Weg (vor 10 Jahren mal ein Forstweg) nicht mehr existiert. Dann ist der Umweg zumindest zeitlich keiner mehr.

Ich starte also in Bad Waldsee am Döchtbühl-Stadion. Hier gibt’s einen großen Parkplatz und auch eine Bushaltestelle – je nach Bedarf.

Auf der Richard-Wagner-Straße führt die Strecke nach Westen, am Gewerbegebiet – hauptsächlich Lebensmittelbetriebe – aus Bad Waldsee raus in Richtung Reute.

Ortsschild Bad Waldsee
Ortsschild Bad Waldsee im Westen nähe Tanzcafe Panorama

Neben der Straße nach Reute verläuft ein neuer, fast kerzengerader Radweg. So lässt sich die Strecke bis zum Eintritt in den Altdorfer Wald schnell hinter sich bringen.

Die Straße Richtung Gaisbeuren bringt uns weg vom Verkehrslärm und führt weiter auf Feldwegen nach Reute. Wir hangeln uns am südöstlichen Rand weiter nach Kümmerazhofen und sind damit am Wald angekommen. Es ist möglich, gleich „Am Wespenmoos“ einzusteigen, dieser Weg ist aber nicht mehr „in Betrieb“ und im Sommer bestimmt schlecht begehbar, da Streicher schon recht weit in den Weg gewachsen sind und die Gräser (Zecken!) nicht plattgetreten ist.

Auf dem GPS-Track habe ich deshalb den Eingang etwas verlegt. Ab Kilometer 9 geht’s rechts nach Westen rein in den Altdorfer Wald und dort erst wieder kurz vor Waldburg raus.

34 km quer durch den Altdorfer wald

Der Altdorfer Wald ist mit 82 km2 das größte zusammenhängende Waldgebiet Oberschwabens.

hier geht’s zum gpx-Track: https://connect.garmin.com/modern/course/embed/30223136

Gestern ging’s endlich los. Seit Wochen habe ich mich so langsam herangetastet, den Altdorfer Wald von Süd nach Nord komplett zu durchwandern. Zuerst bis zur Mitte – Bergatreute, dann 2/3 nach Enzisreute. Jetzt war der nördlichste Zipfel dran.

Altdorfer Wald - Durchquerung von Süd nach Nord
Altdorfer Wald – Durchquerung von Süd nach Nord

Der Altdorfer Wald ist Oberschwabens größter zusammenhängender Wald und ist Luftlinie ca. 18 km lang und seine 82 km2 sind von herrlichen Waldwegen durchzogen.

Gleich am Anfang der Wanderung in Waldburg gibt’s noch die Möglichkeit, bei Bäcker und Metzger einzukaufen, Getränke sind auch gleich um die Ecke. ACHTUNG! Die komplette Route ist im Wald – da gibt es weder etwas zu essen noch zu trinken zu kaufen..

Der Weg führt als erstes am Fuß der Burg (sehr sehenswert – vielleicht vorher besichtigen!) auf dem steilen Hügel, auf dem die Burg steht, vorbei in Richtung Norden, am Waldburger Obstlehrpfad und nach ca. 1,3 km in den untersten Ausläufer des Waldes.

Die Landesstraße L325 beschert uns an der „Kalksteige“ einen kleinen Umweg – erst bergauf, dann bergab – dann am Wanderparkplatz wieder rein in den Wald. Jetzt folgen 3 km im dichten Wald, bis langsam die Landesstraße L317 zu überqueren ist.

Gleich auf der anderen Seite der L317 befindet sich der Eingang zu einer Kiesgrube. Laut GPS-Gerät könnte man hier durchlaufen – ich hielt das aber für keine gute Idee. Anfangs gleich entlang der L317 in Richtung Wolfegg beginnt ein Feldweg, der sich im späteren Verlauf etwas von der Landstraße entfernt. Auf diesem laufen wir bis Kilometer 7 und biegen dann nach links in den Wald ab.

Nach einem Stück bergab geht’s rechts weiter und ca. bei 7,5 km kommt der erste Rastplatz mit zwei Feuerstellen und Tischen und Bänken.

Durlesbacher Bahnhof
Bahnhof Durlesbach
Reich an Gewässern - der Altdorfer Wald Höhe Baienfurt/Baindt
Altdorfer Wald – Durchquerung von Süd nach Nord