Archiv der Kategorie: Touren

TdT 2020 – Revival – Tag 2

Für Samstag steht die Überquerung des „Steinernen Meeres“ der Stausee „Spullersee“ und der Einzug in die Ravensburger Hütte auf dem Programm.

Von der Freiburger Hütte laufen wir Richtung Nord-West los. Nach etwa einem Kilometer ist auch schon der erste Peak überschritten und es geht angenehm weiter in 2100 m Höhe, bis es nach 1,5 weiteren Kilometern dann das Steinerne Meer beginnt. Die Landschaft ist hier vom Wasser geformt. Bei guter Sicht und Trockenheit ein Genuss.

Weil hier aber auch leicht mal Nebel herrschen kann, sind die Wegmarkierungen hier zahlreich, denn es gibt keinen Trampelpfad oder Ähnliches. Die Strecke geht quer über das Steinfeld.

Oft sieht man nicht auf den Grund der Spalten. Wer hier leichtsinnig ist, verletzt sich schnell. Augen auf den Boden und von der letzten Markierung gleich die nächste anvisieren!

Der Weg durchs Steinerne Meer beträgt ca. 1 Kilometer, bis es dann nochmal in die Höhe bis auf 2410 m geht.

Steinernes Meer
Steinernes Meer im Lechquellengebirge

Am Gehrengrat (2439m) vorbei – sehr schöne Aussicht! – geht’s ebenso schnell wieder nach unten. Der Weg ist hier erdig und teilweise kiesig. Das Terrain liegt nicht jedem, so dass sich unsere Gruppe etwas aufteilt.

Gehrengrad
Gehrengrat

Ab Kilometer 6 geht’s wieder angenehm weiter. Beim Blick zurück lässt sich nicht glauben, dass wir hier ohne Kletterausrüstung laufen konnten. Leider hat hier niemand ein Foto geschossen 🙁

Für Samstag steht die Überquerung des „Steinernen Meeres“ der Stausee „Spullersee“ und der Einzug in die Ravensburger Hütte auf dem Programm

Wir habe jetzt den Spullersee vor Augen und laufen auf weichem Boden bis zum Weg, der rund um diesen See führt.

Der Spullersee wird zur Energiegewinnung von der ÖBB benutzt. Aktuell befindet sich neben der Staumauer (es gib zwei davon) Richtung Dalaas eine große Baustelle. Das alte Fallrohr aus Stahl wird durch größere Rohre aus Glasfaser ersetzt.

Vom Spullersee aus kann man am Fuß des Schafberg schon die Ravensburger Hütte erkennen. Ob links rum (kürzer) oder rechts rum (länger), alle Wege führen zu dieser Hütte.

-> Weiter zu Tag 3

TdT 2020 – Revival – Tag 1

Mit großer Truppe geht‘s auf eine alte Route der TdT 2012.

Aufgrund der Corona-Pandemie war lange unklar, ob und gegebenenfalls wo es möglich sein wird, in die Berge zu gehen und dort zu übernachten.

Aus diesem Grunde habe ich dieses Jahr spontan versucht, Hütten zu buchen. Dass dies gerade mit der Freiburger und der Ravensburger Hütte geklappt hat, ist Zufall.

Am Freitag geht’s in großer Besetzung los Richtung Lech am Arlberg. Dort steht im Sommer immer das große Parkhaus kostenlos zur Verfügung.

In Lech geht’s erstmal durch’s gesamte Dorf in Richtung Westen nach Zug. Hier befindet sich nochmal ein Parkplatz für die Tageswanderer und wer mag, kann gegen Gebühr mit seinem Auto sogar noch bis zum Formarin- oder zum Spullersee weiterfahren.

Wir laufen schon gleich am Ausgang von Lech links auf einem kleinen Pfad, mit Abstand zu den Autos, die nach Zug fahren.

Wer nach ca. 6 Kilometern schon einen kleinen Hunger verspürt, kann hier schön gemütlich am Ufer des Lech eine Rast einlegen.

Grillstelle am Lech
Eine der zahlreichen Grillstellen im Lechquellgebirge

Nach der Rast, kurz vor Kilometer 7 kommt eine Kreuzung.

Wer sein Vesper vergessen hat, kann auch ein paar hundert Meter weiterlaufen bis zur Straße zu den Seen und dort im „Älpler“ einkehren.

Hier kann auch in den Bus einsteigen, der sich den restlichen Weg nicht mehr zutraut 😉

Rechts geht’s weiter zur Göppinger Hütte (TdT 2009) auf dem Johannatalweg oder eben geradeaus, zur Freiburger Hütte – unserem Etappenziel.

Weiter geht es dann die nächsten 7 Kilometer immer gemäßigt aufwärts bis zur Formalin Alpe.

Wer die Formalin Alpe hinter sich gelassen hat, blickt bald in eine tiefes Tal, an dessen Fuß sich der Formarinsee befindet.

Um diesen kann man auf der Fahrspur rechts herum laufen – Dauer ca. 30 – 45 Minuten, oder links am Hang des Sees – ohne viel Höhe zu verlieren auf einen Pfad im Geröllhang zur Freiburger Hütte laufen.

Wanderpfad Formarinsee Freiburger Hütte
Pfad von der Formarinalpe zur Freiburger Hütte oberhalb des Formarinsees

Der Pfad ist mäßig steil – Kondition ist hier nicht das Problem. Ein paar Stellen bestehen aus Schiefergestein und sind bei Feuchtigkeit rutschig – leider verlaufen sie quer zum Pfad – Richtung Formarinsee. Wer damit seine Schwierigkeiten hat, geht den Pfad gegen Mittag eines sonnigen Tages, dann ist dort gewöhnlich alles trocken.

Freiburger Hütte
Tagesziel: Freiburger Hütte

Die Freiburger Hütte stellt 130 Betten in 2-Bett, Mehrbett- und Matratzenlagern zur Verfügung.

Rechtzeitige Reservierung ist sehr zu empfehlen!

-> Weiter zu Tag 2

34 km quer durch den Altdorfer wald

Der Altdorfer Wald ist mit 82 km2 das größte zusammenhängende Waldgebiet Oberschwabens.

hier geht’s zum gpx-Track: https://connect.garmin.com/modern/course/embed/30223136

Gestern ging’s endlich los. Seit Wochen habe ich mich so langsam herangetastet, den Altdorfer Wald von Süd nach Nord komplett zu durchwandern. Zuerst bis zur Mitte – Bergatreute, dann 2/3 nach Enzisreute. Jetzt war der nördlichste Zipfel dran.

Altdorfer Wald - Durchquerung von Süd nach Nord
Altdorfer Wald – Durchquerung von Süd nach Nord

Der Altdorfer Wald ist Oberschwabens größter zusammenhängender Wald und ist Luftlinie ca. 18 km lang und seine 82 km2 sind von herrlichen Waldwegen durchzogen.

Gleich am Anfang der Wanderung in Waldburg gibt’s noch die Möglichkeit, bei Bäcker und Metzger einzukaufen, Getränke sind auch gleich um die Ecke. ACHTUNG! Die komplette Route ist im Wald – da gibt es weder etwas zu essen noch zu trinken zu kaufen..

Der Weg führt als erstes am Fuß der Burg (sehr sehenswert – vielleicht vorher besichtigen!) auf dem steilen Hügel, auf dem die Burg steht, vorbei in Richtung Norden, am Waldburger Obstlehrpfad und nach ca. 1,3 km in den untersten Ausläufer des Waldes.

Die Landesstraße L325 beschert uns an der „Kalksteige“ einen kleinen Umweg – erst bergauf, dann bergab – dann am Wanderparkplatz wieder rein in den Wald. Jetzt folgen 3 km im dichten Wald, bis langsam die Landesstraße L317 zu überqueren ist.

Gleich auf der anderen Seite der L317 befindet sich der Eingang zu einer Kiesgrube. Laut GPS-Gerät könnte man hier durchlaufen – ich hielt das aber für keine gute Idee. Anfangs gleich entlang der L317 in Richtung Wolfegg beginnt ein Feldweg, der sich im späteren Verlauf etwas von der Landstraße entfernt. Auf diesem laufen wir bis Kilometer 7 und biegen dann nach links in den Wald ab.

Nach einem Stück bergab geht’s rechts weiter und ca. bei 7,5 km kommt der erste Rastplatz mit zwei Feuerstellen und Tischen und Bänken.

Durlesbacher Bahnhof
Bahnhof Durlesbach
Reich an Gewässern - der Altdorfer Wald Höhe Baienfurt/Baindt
Altdorfer Wald – Durchquerung von Süd nach Nord

TdT 2019

.. keine Sicherung mehr für die Nachhut

Startpunkt war Mitte September Pettneu, ein kleiner Ort im Österreichischen Bundesland Tirol. Nach dem Arlberg vorbei an St. Christoph am Arlberg und St. Anton am Arlberg ist es gleich der nächste Ort.

Schwierig war es, hier einen Parkplatz für das Auto zu finden. Pettneu ist mit 1500 Einwohnern sehr klein und liegt nicht an einem Berglift. So gibt es auch keinen größeren Parkplatz.

Wir haben unser Auto dennoch so abstellen können, dass es für die drei Tage niemanden gestört hat.

Parkmöglichkeit Pettnau
Parkmöglichkeit in Pettnau

Der erste Tag – zum Kaiserjochhaus – hatte es für eine Halbtages-Wanderung in sich: 1103 Hm bis zum Ziel. Wir hielten uns am oberen Ende von Pettneu links, weil uns da noch eine kleine Einkehr versprochen wurde, die Nessleralm. Bis zu dieser Alm verläuft ein Fahrweg, der nur im unteren Teil asphaltiert ist. Die Wirtsleute sind sehr gesellig und verstehen ihr Handwerk. Zum Abschied spielte uns die Wirtin noch ein Ständchen auf dem Steirischen Akkordeon.

Ab der Nessleralm führte dann ein Pfad weiter hoch bis zum Kaiserjochhaus auf 2310 m. Wir haben’s ruhig angehen lassen und waren gegen 18 Uhr am Ziel.

Umgebung ”hinter“ Pettneu:  lauter schöne Gipfel
Umgebung ”hinter“ Pettneu: lauter schöne Gipfel

Zimmer beziehen und runter in die Stube. Nach diesem Wochenende ist schon wieder Schluss auf der Hütte – „letztes Wochenende“ erfahren wir. Dafür kein Feierabend 😉

Das Essen war sehr lecker – wir bekamen sogar noch einen Nachschlag! Der war bei unserer Zeche auch „drin“ 😉

Was „letztes Wochenende“ bedeutet, haben wir am nächsten Tag nach dem Frühstück erfahren.
Auf dem Program standen 828 Hm Aufstieg und 759 Hm Abstieg.

Den Grießkopf mit seinen 2581 m haben wir gleich noch „eingepackt“ sollte heute ja nicht so anstrengend werden.

Grießkopfgipfel auf 2581 m​
Grießkopfgipfel auf 2581 m

Bis zur Gridlonscharte ging es ganz gut. Ich hatte mich vorher über den Weg erkundigt und hatte meinen Kameraden angesichts der Sicherungsseile, die zu erwarten waren, zu Lederhandschuhe geraten.

Keine Sicherung mehr: Hier ist ein Fehltritt fatal​
Sicherung schon abmontiert: Hier ist ein Fehltritt fatal!


An der ersten Stelle angekommen haben wir uns noch gewundert, dass es dort zwar Haken gab, das Seil – etwas angerostet – aber schön aufgerollt, am anderen Ende der Passage hing. Kann ja mal vorkommen – wird wahrscheinlich ausgetauscht – dachte ich. Je weiter wir vorankamen mussten wir feststellen, dass nur sehr vereinzelt noch Seilsicherungen an Ort und Stelle waren. Die Strecke ist alles andere als ungefährlich und ist von der Schwierigkeit ihrer schwarz als rot (mit Sicherungen!) Wenn wir das gewußt hätten, wären wir diesen Weg nicht gelaufen. Letztendlich haben wir immer zusammengeholten und den Weg gemeistert. Alle waren froh, dass wir es geschafft haben, aber wiederholen: nein!

Auf der Ansbacher Hütte haben wir uns für die Mühen des Weges anständig belohnt. Hier haben wir dann erfahren, dass wir nur ein paar Stunden zu spät dran waren, weil die ganzen Sicherungen gestern abgebaut wurden, um sie vor dem kommenden Winter zu schützen. Was mir nicht einleuchtet, ist, warum das nicht eine Woche später, wenn die Hütten nicht mehr bewirtet sind, hätte gemacht werden können.

Am nächsten Tag ging es bei leichtem Nieselregen weiter Richtung Tal und Auto. Eine kleine Einkehr ist etwa nach einem Drittel der Strecke auf der idyllisch gelegenen Fritzhütte möglich.
Hier kommen wir extra mal wieder her!

idyllisch gelegenen Fritzhütte
idyllisch gelegenen Fritzhütte

Der Weg von der Fritzhütte weiter runter ins Tal ist ein Augenschmaus. Auf wunderschönen Pfaden – an gefährlichen Stellen immer mit Geländer gesichert – geht man ordentlich schnell bergab.

Abstieg von der Fritzhütte nach Schnabn​
Abstieg von der Fritzhütte nach Schnabn

Das Tal erreichen wir in Schnann, d.h. wir müssen noch unten Richtung Westen erst auf einem schönen Teil des Jakobswegs später am Fluss entlang nach Pettnau.

TdT 2016

Hier sind unsere Ziele bei der TdT 2016:

Friedrichshafener Hütte
Friedrichshafener Hütte

Darmstadter Hütte
Darmstadter Hütte

Tag 1:

Anfahrt nach Galtür. Aufstieg zur Friedrichshafener Hütte

823 Hm Aufstieg266 Hm Abstieg

04:15 Stunden Gehzeit gesamt

03:20 Stunden Gehzeit Aufstieg

00:55 Stunden Gehzeit Abstieg

7.42 km Streckenlänge

Karte verfügbar!


Tag 2:

Übergang zur Darmstädter Hütte

1128 Hm Aufstieg

893 Hm Abstieg

06:50 Stunden Gehzeit gesamt

04:30 Stunden Gehzeit Aufstieg

02:20 Stunden Gehzeit Abstieg

10.26 km Streckenlänge

Karte verfügbar!


Tag 3:

Zurück ins Tal nach Ischgl.

500 Hm Aufstieg

1511 Hm Abstieg

05:55 Stunden Gehzeit gesamt

01:55 Stunden Gehzeit Aufstieg

04:00 Stunden Gehzeit Abstieg

9.97 km Streckenlänge

Bis nach Galtür geht’s mit dem Bus weiter.

Karte verfügbar!

Die Übernachtungen auf den Hütten sind reserviert!