Schlagwort-Archive: Wandern

Drei-Tagestour in Pfronten

Ah, du suchst nach einem alpinen Abenteuer, das Herz, Seele und Beine bewegt – wie wunderbar! Dann schnüren wir die Wanderschuhe, atmen tief die frische Bergluft ein, und begeben uns auf eine dreitägige Hüttentour, die durch die malerische Bergwelt rund um Pfronten führt. Es ist eine Reise voller majestätischer Gipfelblicke, uriger Hüttenromantik und stiller Momente, in denen man sich klein fühlt – und doch ganz bei sich ist.

Dreitägige Hüttentour in den Allgäuer Alpen: Pfronten – Bad Kissinger Hütte – Otto-Mayr-Hütte – Pfronten

Tag 1: Von Pfronten zur Bad Kissinger Hütte – sanfter Einstieg mit Seilbahn und Weitblick

Höhendifferenz: ca. 500 Hm | Gehzeit: ca. 2,5 Stunden (ohne Seilbahn länger)

Dein Abenteuer beginnt im idyllischen Ort Pfronten, wo die Gipfel bereits verheißungsvoll am Horizont grüßen. Heute ist ein sanfter Start möglich – mit der Breitenbergbahn schwebst du entspannt nach oben zur Bergstation. Schon während der Auffahrt öffnet sich ein spektakuläres Panorama: grüne Täler, zerklüftete Felsformationen und am Horizont das glitzernde Blau des Forggensees.

Von der Bergstation aus wanderst du über gut markierte Pfade, durch blühende Almwiesen und entlang steiniger Hänge in Richtung Bad Kissinger Hütte (1.788 m). Die Hütte liegt aussichtsreich auf einem Plateau unterhalb der steilen Aggenstein-Nordflanke. Hier kehrst du ein, genießt die frische Bergküche und verbringst eine gemütliche Nacht hoch über dem Tal – vielleicht mit einem letzten Blick auf das rotgoldene Alpenglühen.

Tag 2: Höhenwanderung zur Otto-Mayr-Hütte – Gratglück und Hüttenzauber

Höhendifferenz: ca. 400 Hm | Gehzeit: ca. 4 Stunden

Nach einem herzhaften Frühstück machst du dich auf den Weg zur Otto-Mayr-Hütte (1.530 m). Der Weg führt über ein Stück des Tannheimer Höhenwegs – ein Klassiker unter den alpinen Routen. Wenn du magst, kannst du einen Abstecher auf den Aggenstein wagen, ein beeindruckender Gipfel mit 360-Grad-Blick.

Der Pfad zieht sich über aussichtsreiche Grate, felsige Wege und durch lichte Latschenfelder. Mal hörst du nur den Wind, mal das Pfeifen eines Murmeltiers – und stets begleitet dich das Gefühl, wirklich mittendrin zu sein. Die Otto-Mayr-Hütte liegt malerisch eingebettet zwischen Gimpel und Rote Flüh – ein Ort, der Geschichten erzählt von Bergsteigertradition, Kaminfeuer und tiefem Frieden.

Hier verbringst du deine zweite Nacht. Vielleicht bei einem kühlen Getränk auf der Terrasse, während die Sonne hinter den Gipfeln versinkt.

Tag 3: Abstieg nach Pfronten – durch stille Täler zurück in die Welt

Höhendifferenz: ca. 1.000 Hm bergab | Gehzeit: ca. 3,5–4 Stunden

Der letzte Tag führt dich hinab – vorbei an der Willersalpe, durch bewaldete Hänge und duftende Wiesen. Immer wieder öffnet sich der Blick ins Tal, wo sich Pfronten wie ein vertrauter Ruhepunkt ausbreitet. Der Weg zurück ist wie ein sanftes Ausklingen – ideal, um die Erlebnisse der letzten Tage noch einmal Revue passieren zu lassen.

Fazit: Eine Tour für die Seele

Diese dreitägige Wanderung ist ein echtes Juwel – abwechslungsreich, aussichtsreich und voller alpiner Atmosphäre. Sie verbindet Gemütlichkeit mit Abenteuer, fordert, aber überfordert nicht – und schenkt dir das, was nur Berge schenken können: das Gefühl, angekommen zu sein, in der Weite und bei sich selbst.

TDT 2020 – REVIVAL – TAG 3

Von der Ravensburger Hütte gibt’s zwei Wege zurück nach Lech.

Der erste führt zurück zum Spullersee. Dort fährt ein Bus nach Lech. Selbstverständlich kann man auf dieser Straße (asphaltiert) ebenfalls laufen – die Busse verkehren nicht so oft. Ansonsten gibt’s natürlich den schönen Weg über die saftigen Berghänge bis zur Kreuzung (Freiburger Hütte / Ravensburger Hütte), den wir an Tag 1 schon gegangen sind.

Wir gehen allerdings nicht gleich bergab, sondern laufen zwischen Roggalspitze und Schafberg in Richtung Lech. Neben unserem Weg liegt die Obere Wildgrubenspitze (2625 m), auf die wir auch noch einen Abstecher machen.

Gipfelbuch Obere Wildgrubenspitze
Gipfelbuch Obere Wildgrubenspitze

Wieder unten von der Wildgrubenspitze stehen wir auf dem Aufstiegsplatz des Skiliftes. Die Pisten sehen in Sommer natürlich nicht attraktiv aus – alles voller Liftmasten und Gondeln. Hier führt auch gleich ein Feldweg runter bis ins Tal. Schön finden wir das nicht. Da hier oft bis in den April Schnee liegt (zur Not auch Kunstschnee) ist die Vegetation eintönig.

Jetzt gibt es sicher eine bequeme Passage runter nach Lech, in Richtung Zürs – wir nehmen uns allerdings Zug vor und das bedeutet ordentlich dicke Knie! Bei Nässe macht der Weg bestimmt keinen Spaß, wir haben zum Glück Sonne. Anfangs auf ausgetretenen Pfaden fast unten auf Fahrwegen mit Rollsplitt geht es über die Winter-Skipisten schnell runter bis Zug.

Gleich neben dem Lech gibt es eine Fischzucht, die bewirtschaftet ist. Wer will, kann seinen Fisch selbst angeln oder angeln lassen – ganz nach Lust.

Wir stärken uns nur flüssig, weil das Wetter viele Sonnenhungrige angezogen hat und wir keinen Sitzplatz finden können.

– Wer mal viel Zeit übrig hat, läuft von Lech früh morgens los, kehrt am Fischweiher ein und hat dann noch genügend Zeit, gemütlich bis zur Freiburger Hütte zu laufen. Bei sengender Hitze finden sich im hier noch bachhaften Lech viele „Naturbadewannen“ die immer wieder zur Abkühlung einladen –

Wir laufen statt auf der Straße noch um den neuen Golfplatz – was für eine Platzverschendung – nach Lech.

Hier endet die Tour der Tränen 2020!